SchlauchManagement
Programm für die Industrie
Poröse und verschlissene Schläuche können komplette Produktionsabläufe zum Erliegen bringen. Damit sind meist hohe Ausfallkosten verbunden.
Beugen Sie mit dem „Original“ von Pirtek vor:
- Sichtprüfung nach DGUV-Regel 113-020 (ehem. DGUV-Regel 113-015 bzw. BGR 237)
- Arbeiten zu Ihren Planzeiten
- Transparente Dokumentation
- Kennzeichnung aller Hydraulikleitungen nach DGUV-Regel 113-020 (ehem. DGUV-Regel 113-015 bzw. BGR 237)
Die geplanten Abläufe im Einzelnen:
- Identifikation und Aufmaß – Aufnahme aller zu erfassenden Hydraulikschlauchleitungen und weiterer technischer Details.
- Angebotslegung – Komplettangebot auf Basis Material + Arbeitslohn
- Auftragsabwicklung – Herstellung, Montage und Kennzeichnung aller zu ersetzenden Hydraulikschlauchleitungen
- Schlauchmanagement – Erfassung aller relevanten technischen Details der ersetzten Hydraulikschlauchleitungen, Dokumentation und Datenübergabe an Kunde. (Übernahme der Daten in ein eventuell vorhandenes QM-System erfolgt durch den Auftraggeber) Jede Hydraulikschlauchleitung erhält eine individuelle Ident-Nummer und farbliche Kennzeichnung.
- Regelmäßige Inspektionsintervalle (DGUV-Regel 113-020 (ehem. DGUV-Regel 113-015 bzw. BGR 237))
Die Schlauchleitungen werden, auf Wunsch, in festgelegten Zeitabständen durch Pirtek Servicetechniker überprüft. Bei Hinweisen auf mögliche Verschleißerscheinungen oder Beschädigungen wird der jeweilige Schlauch ersetzt.
Zyklisch geplante Wartungsintervalle mit begleitender Dokumentation erhöhen die Einsatzbereitschaft Ihrer Anlagen und Maschinen, kurz Ihre Effektivität und Produktivität. Das Pirtek-Schlauchmanagement bietet hierfür das notwendige Know-how und aufeinander abgestimmte Qualitätsprodukte. Auch bei den hydraulischen Anwendungen, insbesondere für das „Verschleißprodukt“ Hydraulikschlauch, liegt der Haupteffekt von planmäßiger und dokumentierter Wartung klar auf der Hand:
Weniger Stillstandzeiten – verringerte Kosten
